Ursprung und Wachstum des Herbariums

Wie alles angefangen hat …..

Der Botanische Garten Meise wurde 1826 unter niederländischer Herrschaft von der Königlichen Gesellschaft für Gartenbau und Baumschule der Niederlande gegründet. Nach und nach erwarb, erbte oder erhielt der botanische Garten viele bemerkenswerte Herbarsammlungen. Darunter waren das brasilianische Herbarium von Claussen, eine Sammlung von ‘Belegen’ von Dr. Fifechet aus Afrika und andere, die von C.L. Blume in Japan gesammelt wurden.

Eine sehr beeindruckende Sammlung wurde von der Witwe von Henri Galeotti (1814-1858) erworben. Henri Galeotti wurde als Sohn eines Mailänders in Frankreich geboren, zog aber nach der belgischen Revolution nach Brüssel. Dort entpuppte er sich schnell als begabter Geologe und Botaniker. Er wurde angenommen, um Mexiko ausgiebig zu erkunden. Zwischen 1835 und 1840 unternahm er ausgedehnte Reisen und sammelte 7.297 Exemplare, von denen 4.620 im Brüsseler Herbarium hinterlegt wurden.

Der "Botanische Garten Brüssel" wurde ursprünglich als Aktiengesellschaft von einigen wohlhabenden Bürgern gegründet. 1870 wurden die Gebäude und das Vermögen der Gesellschaft auf Betreiben des Botanikers und Politikers Barthélemy Dumortier von der belgischen Regierung erworben. Daraus wurde der Staatliche Botanische Garten. 

1871 wurde das berühmte brasilianische Herbarium von Carl von Martius (1794-1868) mit etwa 300.000 Exemplaren aus aller Welt von der belgischen Regierung angekauft und in das bestehende Herbarium integriert. Martius war der Herausgeber der Flora Brasiliensis, dem ersten Beispiel einer monografischen Flora-Reihe, geplant und vollendet, um den Reichtum an Blütenpflanzen eines tropischen Landes darzustellen. Dies zusammen mit der produktiven taxonomischen Arbeit von Alfred Cogniaux und einer aktiven Ankaufspolitik von Sammlungen aus Lateinamerika in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts, machte das Herbarium des Botanischen Gartens Meise zu einer sehr wichtigen Referenzsammlung für Lateinamerika.

Andere Sammlungen in Meise umfassen europäische und belgische Herbarien. Zu den frühen Erwerbungen gehörte die Sammlung von Baron Oscar de Dieudonné von Leuven, einem leidenschaftlichen Amateur-Botaniker, dessen Ehrgeiz es war, eine umfassende europäische Flora zusammenzustellen, was durch seinen frühen Tod gestoppt wurde. In seinem relativ kurzen Leben gelang es ihm jedoch, Exemplare von 8.685 Arten zu sammeln. François Crépin, Autor von Flore de Belgique, unterstützte das wachsende Herbarium mit 17.821 Belegen aus seiner persönlichen Sammlung und merkte an, dass das "Herbier général" in Brüssel als eines der "les plus considérables" zu betrachten sei.

Das belgische Herbarium ist besonders wichtig; die belgische Flora wird von einer großen Anzahl von Amateuren und Studenten aktiv studiert.

Kurz nach der Gründung des Kongo-Freistaates im Jahr 1885 verlagerte sich die Aufmerksamkeit des damaligen staatlichen Botanischen Gartens auf den "Kongo".  Seit Ende des neunzehnten Jahrhunderts beschäftigt sich der botanische Garten mit dem Studium und der Sammlung zentralafrikanischer Pflanzen. König Leopold herrschte über "l'Etat Indépendant du Congo" und appellierte an die botanischen Gärten, neue verwertbare Produkte aus dem Gebiet zu finden. Folglich wurde in dieser Zeit sehr viel über die Flora Zentralafrikas gesammelt und studiert, sodass schätzungsweise 85 % der jemals in der Demokratischen Republik Kongo, Ruanda und Burundi gesammelten Exemplare im Herbarium vertreten sind. Das Herbarium ist damit die Referenzsammlung schlechthin für die zentralafrikanische Flora.

Zahlreiche Ankäufe von sehr interessanten Material für diese Region werden folgen. Dieses Material bildete die Grundlage für eine sehr intensive Forschungstätigkeit, unter anderem unter der Leitung von Emile De Wildeman. Die Sammlung wurde zur Grundlage mehrerer Flora-Werke über diese Region, wie die Flore d'Afrique centrale und die Flore illustrée des champignons d'Afrique centrale. 

So verfügen wir über eine weltweite Sammlung mit Schwerpunkten im tropischen Afrika und Lateinamerika, ergänzt durch sehr umfangreiche Sammlungen aus Südwesteuropa. Letztere wurden hauptsächlich durch Schenkungen von anderen belgischen Herbarien und aus den Nachlässen von (Amateur-)Botanikern erworben.

Das Akronym des Herbariums ist -BR, abgeleitet von Brüssel, unserem ehemaligen Hauptsitz. Dies ist ein international anerkanntes Akronym bzw. eine Abkürzung, die unserem Herbarium zugewiesen wurde, um die Herkunft des Materials in wissenschaftlichen Publikationen anzugeben.