Bedeutende Sammler

Im Folgenden finden Sie eine alphabetische Liste der wichtigsten belgischen Pflanzensammler, die im Laufe der Jahre zum Herbarium des Botanischen Gartens Meise beigetragen haben. 

Theo Arts (1942-2000): Er war einer der ersten und aktivsten Mitglieder der 'Vlaamse Werkgroep Bryologie' (1978). Von 1989 bis 1994 war er auch Vorsitzender dieser flämischen bryologischen Arbeitsgruppe. Er reiste viel in die Tropen und arbeitete als Mitarbeiter des botanischen Gartens an einer Flora der Moose von La Réunion. Durch seinen vorzeitigen Tod konnte er es nicht mehr vollenden. Sein großes Herbarium mit mehr als 20.000 Moosen und deren Dokumentation überließ er dem botanischen Garten.

Charles Baguet (1831 - 1909) Ein Doktor der Rechtswissenschaften, der gerne mit einem Vasculum auf der Schulter in der Natur spazieren ging, um Pflanzen zu sammeln. Nach Jahren des Sammelns besaß er eines der vollständigsten Herbarien Belgiens. Er war einer der Gründer der Königlichen Botanischen Gesellschaft von Belgien.

Elisa Bommer, geboren als Elisa Caroline Destrée (1832 - 1910), war eine belgische Botanikerin und Mykologin. Sie war die Frau von Jean Edouard Bommer (1829-1895), Direktor des damaligen Nationalen Botanischen Gartens von Belgien. Ihre Liebe zu Pflanzen und zur Natur entdeckte sie im Garten des königlichen Schlosses von Laeken, wo ihr Vater Gärtner war. Auf Wunsch ihres Mannes widmete sie sich der Mykologie. Zusammen mit ihrer Freundin Mariette Rousseau-Hannon veröffentlichte sie wissenschaftliche Erkenntnisse in der Zeitschrift der Königlichen botanischen Gesellschaft von Belgien (Société royale de botanique de Belgique) und sammelte mehr als 7000 Pilze, die im Herbarium des Botanischen Gartens Meise aufbewahrt werden.

Alfred Cogniaux (1841 -1916): Es hieß, dass nur wenige belgische Botaniker an das internationale Ansehen herankamen, das Cogniaux zu seinen Lebzeiten erreichte. Bevor er 1872 zum Staatlichen botanischen Garten (Rijksplantentuin) kam, unterrichtete er Mathematik und Naturwissenschaften an Schulen in mehreren belgischen Kleinstädten. 

Obwohl er nie ein Universitätsstudium absolvierte und keine akademische Ausbildung in Botanik hatte, wurde er eine sehr prominente Persönlichkeit in der belgischen Wissenschaftswelt.

So war er 1862 an der Gründung der späteren Königlichen Botanischen Gesellschaft (Société Royale de Botanique de Belgique) beteiligt, die bald berühmt werden sollte. Er kam in Kontakt mit den besten jungen belgischen Botanikern und mit Barthélémy Dumortier, dem Präsidenten der neuen Gesellschaft. Dumortier, der damals als “Nestor" der belgischen Botanik galt, unterstützte Cogniaux 1872 bei der Bewerbung um eine Stelle am botanischen Garten. Im selben Jahr wurde er zum Naturforscher-Assistent ("aide-naturaliste") ernannt.

Seine Arbeit im botanischen Garten konzentrierte sich auf Herbarien: Er schuf zunächst ein belgisches phanerogamisches Herbarium und entwickelte dann ein kryptogamisches Pendant. Zur gleichen Zeit sammelte er in den Sammlungen des botanischen Gartens getrocknetes Material, um die Familie der Cucurbitaceae zu studieren. 

Er trug auch zu mehreren Bänden der berühmten Flora Brasiliensis mit seiner Behandlung der Familien Orchidaceae, Cucurbitaceae und Melastomataceae bei, was zu einer großen Anzahl von Typusexemplaren im Herbarium für diese spezifischen Familien führte.

François Crepin (1831-1903): Obwohl sein Vater wollte, dass er Beamter wird, hat Crépin diesen Wunsch nie erfüllt. Vielmehr widmete er sich unter dem verständnisvollen Schutz seiner Mutter den 

Feldsammlungen und Beobachtungen. Er hat nie eine Universität absolviert und lernte verschiedene Sprachen und Botanik im Selbststudium. Im Jahr 1860 veröffentlichte er die erste Ausgabe seines Meisterwerks, des 'Manuel de la Flore de Belgique'. Es sollte ein großer Erfolg werden und für Jahrzehnte ein Vademekum für alle belgischen Botaniker. In der dritten Auflage fügte Crépin zum ersten Mal eine Karte der phyto geographischen Regionen hinzu.

Crépin war einer der Gründer der berühmten Königlichen botanischen Gesellschaft (Société Royale de Botanique de Belgique) (1862), einem Ort, an dem sich die junge botanische Elite traf. Der Präsident der neuen Gesellschaft war Barthélémy Dumortier (1797-1878), sowohl ein bekannter Botaniker als auch ein konservativer Politiker. Er widmete sich dem Studium einer der schwierigsten Gruppen von Blütenpflanzen: der Gattung Rosa L. (ab 1866). Durch ein riesiges Netzwerk von Sammlern in aller Welt schuf er ein einzigartiges Herbarium, das aus allen Kontinenten stammt. 

Bereits 1872 wurde Crépin offiziell von Ed. Dupont (1841-1911) als Leiter der botanischen Abteilung des Musée d'Histoire Naturelle in Brüssel angestellt. Als Dupont 1876 zurücktrat, wurde Crépin Direktor des Staatlichen botanischen Gartens.

Von da an bis zu seiner Pensionierung im Jahr 1901 versuchte Crépin, den botanischen Garten zu einer modernen wissenschaftlichen Einrichtung zu entwickeln. In den Jahren 1895-1896 schloss er ein Abkommen mit dem Freistaat Kongo (der zufällig die persönliche Kolonie von König Leopold II. von Belgien war). Dies war ein Wendepunkt für den botanischen Garten, denn von nun an widmeten sich einige seiner Botaniker dem Studium des gesammelten afrikanischen Materials. Das Kongo-Herbarium  ('Herbier du Congo' ) des Nationalen botanischen Gartens wurde bald berühmt.

Obwohl er am Ende seines Lebens ziemlich deprimiert war, hatte Crépin es noch geschafft, die Sammlungen seines botanischen Gartens zu stärken. 

Alles in allem erinnert man sich heute an François Crépin als den Direktor, der den botanischen Garten in die afrikanische Botanik einbezog, als den Vater der ersten umfassenden belgischen Flora und als den Mann, der von einer Monographie über die Gattung Rosa träumte. Sowohl sein belgisches Herbarium als auch das einzigartige Rosen-Herbarium ('Herbier des Roses') befinden sich heute im Botanischen Garten Meise.

Joseph Edgard de Langhe (1907-1998): Verbrachte seine ganze Kindheit in Knokke und kannte die Zwin-Region in- und auswendig. Später, als er der Liebe wegen nach Antwerpen zog und mit anderen Naturliebhabern in Kontakt kam, wurde klar, dass sein Wissen über die einheimischen Pflanzen sehr begrenzt war. Es bestand Bedarf an einer modernen Bestimmungshilfe. Die alte Flora 'Manuel de la Flore de Belgique' von François Crépin (erste Ausgabe 1860) und die 'Illustrierte Flora von Belgien' von Mac Leod und Staes (erste Ausgabe: 1892) waren veraltet. Zusammen mit einer Gruppe von Wallonen beschloss er, eine ganz neue belgische Flora zu schaffen. Ein Team von acht Botanikern kümmerte sich jeweils um eine Reihe von Gruppen und Familien. Nach fünf Jahren Vorbereitung und kollektiver Beratung erschien 1967 die erste Ausgabe der Flora. Sein Herbarium mit mehr als 25.000 Exemplaren ist ein Lebenswerk, das mehr als 60 Jahre des Sammelns umfasst.

Hubert De Meulder (1924-2016): Als Autodidakt ist er ein Beispiel dafür, wie wichtig ein Amateur-Mykologe für das Wissen über unsere Mykoflora sein kann. Mehr als 13.000 seiner Exemplare befinden sich in unserem Herbarium.

Serge Depasse (1929-2001) war ein leidenschaftlicher Amateur-Geologe und Botaniker. Zunächst studierte er die Flora von Braine-le-Comte, wo er lebte, aber seine späteren Forschungen erstreckten sich auf ein viel größeres Gebiet und schlossen Wallonien und einen großen Teil Nord- und Nordost Frankreichs ein. Zu seinen Publikationen gehören etwa zwanzig botanische Titel. Nach seinem Tod wurde sein Herbarium, das viele Exemplare der schwierigen Gattung Hieracium enthielt, in die Sammlungen des Botanischen Gartens Meise aufgenommen.

Gaston François De Witte (1897-1980): Durch seine verschiedenen Missionen im Kongo bereicherte er die afrikanischen Sammlungen zahlreicher belgischer Museen mit hunderttausenden von Amphibien, Insekten, Säugetieren, Vögeln, Fischen und Reptilien. Diese Sammlungen führten zur Entdeckung vieler neuer Arten. Er sammelte auch sehr viele ethnographische Objekte und Herbariums Exemplare, die im Botanischen Garten Meise landeten (mehr als 15.000 Exemplare).

Henri Galeotti (1814-1858) wurde in Frankreich geboren. Nach dem Ausbruch der belgischen Nationalrevolution im Jahr 1830 zog er mit seinem Vater nach Brüssel. Dort besuchte er das berühmte 'Etablissement Géographique de Bruxelles', gegründet von Philippe Vandermaelen, wo sich viele belgische Wissenschaftler trafen. 1835 gewann Henri Galeotti eine Goldmedaille beim Etablissement Géographique de Bruxelles, aber er nahm nicht einmal an der Zeremonie teil, weil er bereits nach Mexiko aufgebrochen war, um geologische Informationen über Mittelamerika zu sammeln. Er verbrachte 5 Jahre in der Neuen Welt und machte sich während seines langen Aufenthaltes dort mit der Botanik vertraut. Er schickte sogar Kisten voller lebender Pflanzen, meist Kakteen, soweit wir wissen, nach Brüssel. Der junge Sammler kehrte mit einem reichhaltigen mexikanischen Herbarium zurück, das der Botanische Garten von Brüssel  ("Le Jardin Botanique de Bruxelles"), damals eine Aktiengesellschaft später erwerben sollte.

Ab 1840 betrieb er eine eigene Gärtnerei in der Vorstadt. Dort verkaufte er seltene importierte Pflanzen, Herbarien und andere Naturalien.

Vor den 1850er Jahren ging seine Firma in Konkurs, ein Opfer der europäischen Wirtschaftskrise von 1848. Der Botanische Garten von Brussel (Le Jardin Botanique de Bruxelles) suchte einen Wissenschaftler für die Leitung seiner Gärtnerei und stellte ihn 1853 ein. Etwa zwanzig Jahre später wurde gesagt, dass die Ära Galeotti (1853-1858) die beste war, die der Garten je erlebt hatte: Er versuchte, eine Korrespondenz mit mehreren anderen Gärten aufzubauen, nutzte sein persönliches Netzwerk, um mehrere getrocknete und lebende Sammlungen zu erwerben, vergrößerte die Bibliothek, stellte mehr Gärtner ein, usw. Als Galeotti starb, kaufte der Botanische Garten von seiner Witwe etwa 4000 Exemplare aus seinem persönlichen mexikanischen Herbarium. Im Jahr 1932 schenkte Pierre Martens dem botanischen Garten weitere 2000 von Galeotti gesammelte und von ihm und Pierre Martens beschriebene Exemplare.

Justin Gillet (1866-1943): belgischer Jesuit, Missionar im Kongo und Gründer des ersten und größten botanischen Gartens in Zentralafrika, in Kisantu.  

Im Jahr 1893 gehörte er zur ersten Jesuiten Delegation, die zu einer Mission in den Kongo-Freistaat aufbrach. Er installierte sich auf dem Missions Posten von Kisantu. Im Jahr 1898 begann er mit dem Aufbau eines botanischen Gartens. Gillet erforschte die Möglichkeiten der Einführung von Wirtschafts- und Nahrungspflanzen wie Bananen, Maniok, Tomaten, Kartoffeln und Reis sowie die Akklimatisierung verschiedener europäischer Gemüsearten. Mit anderen Worten, seine Forschung hatte einen klaren utilitaristischen Zweck - die Beschaffung von Nahrungsmitteln für die kolonialen Besatzer - genau wie die meisten wissenschaftlichen Initiativen in der Kolonie. Gillets Garten war Teil eines Wissens- und Austausch Netzwerks mit anderen Versuchsgärten und botanischen Gärten, wie denen von Emile Laurent in Eala und Buitenzorg (Java), und mit Gartenbaufirmen. Außerdem gingen aus Gillets Garten regelmäßig Pflanzenproben und Herbarien nach Belgien, wo sie inventarisiert und auf ihren wirtschaftlichen Wert untersucht wurden. Mehr als 8000 Herbarbelege werden im Botanischen Garten Meise aufbewahrt.

Martha Goossens-Fontana (1889 -1957): Nach ihrem Abschluss im Zeichnen an der Académie de Bruxelles ging Fontana 1913 als Lehrerin an das Gymnasium von Ixelles. Anlässlich ihrer Heirat mit dem Agraringenieur Victor Goossens trat sie 1919 von ihrem Amt zurück. Zusammen mit ihrem Mann, der zum Direktor des Botanischen Gartens von Eala ernannt wurde, machten sie sich auf den Weg in den Belgischen Kongo. Es sollte ein 36-jähriger Aufenthalt werden, in dem sich Fontana selbstständig zu einem Experten der kongolesischen Mykologie entwickelte. In Eala begann sie mit einer Sammlung von Pilzen aus der Region. Sie studierte sie und hielt sie in detaillierten Aquarellen fest. Als ihr Mann 1927 als Direktor der Société des Cultures nach Binga in Bangala, einem Bezirk der Äquatorial Provinz (heute Mongala), versetzt wurde, war dies für Fontana die perfekte Gelegenheit, ihre stetig wachsende mykologische Sammlung zu erweitern. Sie setzte ihre Sammeltouren fort, führte nun aber auch mikroskopische Untersuchungen durch, dank eines kleinen Mikroskopierkastens, den sie erworben hatte. Ihre Beobachtungen hielt sie in mikrographischen Aquarell Studien fest. In Panzi bei Bukavu, wo Fontana von 1948 bis 1956 lebte, betrieb sie auch mykologische Forschung. Sie hatte ein kleines Labor zur Verfügung.

Nach ihrer Rückkehr nach Belgien war sie weiterhin in der mykologischen Forschung tätig. Nach ihrem Tod wurde ihre mykologische Sammlung - gut 1870 Herbarium Proben und 1331 Aquarelle - an den Nationalen botanischen Garten übertragen, dessen Korrespondent sie gewesen war. Die Sammlung bildete die Grundlage für eine groß angelegte Studie der tropischen Pilzflora.

Paul Heinemann (1916-1996) ist seit vielen Jahren das Fundament der belgischen Mykologie. Er spielte eine führende Rolle in der professionellen mykologischen Welt und unter den Amateuren. Seine Beiträge zum Wissen über die afrikanische Mykologie sind weltweit anerkannt. Er wurde 1949 offizieller Assistent am botanischen Garten, aber seine berufliche Laufbahn führte ihn an die Fakultät für Agrarwissenschaften der Universität Gembloux, wo er Botanik lehrte. Er war nicht nur Professor und Mitarbeiter am botanischen Garten, sondern auch Präsident der Königlichen Botanischen Gesellschaft von Belgien und einer der Gründer des "Cercle de Mycologie de Bruxelles". Fast 5000 seiner Sammlungen befinden sich im Herbarium des Botanischen Gartens Meise.

Frans Hens (1856- 1928), ein Maler aus Antwerpen, war der erste Belgier, der im Kongo Pflanzenexemplare sammelte (1887-1888). Mehrere hundert Exemplare werden noch in unserem Herbarium aufbewahrt.

Henri Antoine Homblé wurde am 3. September 1883 in Antwerpen (Belgien) geboren. Nach dem Studium der Agronomie am Institut Agricole de Gembloux (Belgien) arbeitete er in Algerien und Rumänien. Im Jahr 1909 ging er nach China und arbeitete ein akademisches Jahr lang als Professor am "Institut Agricole de Kouei-Lin, Kouang-Si". Im Juni 1911 kehrte er nach Belgien zurück. Im November 1911 ging er nach Katanga in Belgisch-Kongo (heute DR Kongo), wo er zum "Chef de Culture de 2e classe" ernannt wurde. Dort war er in Elisabethville (heute Lubumbashi; oberhalb von Katanga) stationiert. Nach Problemen im landwirtschaftlichen Dienst schied er im September 1915 aus dem Dienst aus und wurde Territorialverwalter in Mutombo Mukulu (Lomami). Am 2. September 1921 schied er auch aus dem Kolonialdienst aus. Er starb am 10. Oktober 1921 in Munama, in der Nähe von Lubumbashi.

Henri Homblé sammelte in den Jahren 1909-1913 blühende Pflanzen, sowohl während seines Aufenthalts in China als auch während seiner Kolonialzeit in Katanga. Während seines Aufenthalts in Algerien und Rumänien wurden offenbar keine Sammlungen durchgeführt oder zumindest nicht an den BR gespendet. Als Homblé bei den Agronomischen Diensten arbeitete, bat ihn E. Leplae, der Generaldirektor der Agronomischen Dienste der Kolonie, Herbarbelege zu sammeln, um Informationen über die Flora des Kongo zu sammeln. Diese Exemplare wurden im BR hinterlegt und gehören zu den allerersten Dokumenten über die Flora von Katanga. Etwa hundert Pflanzenarten von Katanga wurden nach ihm benannt. Ab 1914, also vor seinem Karrieresprung Ende 1915, hörte Homblé auf, Pflanzen zu sammeln.

Der BR behielt die Originale aller von Homblé gesammelten Serien. Duplikate wurden vom BR an mehrere andere Herbarien (u.a. K, MO, PRE) geschickt. Im Folgenden finden Sie eine Übersicht über seine Sammlung; beachten Sie, dass Homblé seine Feldnummern dreimal mit der Nummer 1 neu begonnen hat.

  • November 1909-Mai 1911: Nummern 1-180 (verschiedene Nummern mit bis), China, Guangxi.
  • 1911: Nummern 1-21, DR Kongo, Katanga (eine kleine Sammlung von Gräsern)
  • Januar 1912-März 1913: Nummern 1-1302 (einige Nummern (versehentlich?) doppelt für verschiedene Exemplare verwendet), DR Kongo, Katanga
    • 1-683: Elisabethville (= Lubumbashi), Welgelegen, Nieuwdorp und Shisenda (= Kisangwe)
    • 684-911: Biano (Manika) Plateau
    • 912-1031: Lualaba-Tal
    • 1032-1310: Kapiri-Tal
  • De Wildeman E. s.d. Unbenanntes Manuskript mit Biographien von Pflanzensammlern aus Zentralafrika (DR Kongo, Ruanda und Burundi). 
  • Robyns W. 1955. Homblé (Henri-Antoine). Biographie Coloniale Belge 4 : 406-407. Académie Royale des Sciences Coloniales, Brüssel.

Louis Imler (1900-1993) war einer der bedeutendsten europäischen Mykologen seiner Zeit. Sein kritischer Blick auf jedes mykologische Thema wurde von seinen französischen Freunden wahrgenommen. Mehr als einmal zählten andere Fachleute auf seine Talente als mikroskopischer Illustrator. Seine zahlreichen kritischen Anmerkungen und seine farbechten Zeichnungen im Bulletin de la Société Mycologique de France sind für die europäische Mykologie von großer Bedeutung, ebenso wie seine Beiträge zu den "Icones Mycologicae". Louis Imler war der Gründer der Antwerpener Mykologischen Gesellschaft, deren Präsident er viele Jahre lang war. 5000 Exemplare wurden dem Herbarium des Botanischen Gartens Meise gespendet.

Emile Laurent (1861-1904), Professor am landwirtschaftlichen Institut in Gembloux, beschäftigte sich intensiv mit der tropischen Landwirtschaft und war überzeugt, dass das Potenzial Zentralafrikas für den Kaffeeanbau mit dem Brasiliens vergleichbar war. Das erklärt sein besonderes Interesse an den einheimischen Coffea-Arten Afrikas. Er sammelte auch viele Daten über myrmecophile Pflanzen, zum Beispiel Plectronia laurentii, die von De Wildeman nach ihm benannt wurde.

Er war einer der ersten, der die Flora Zentralafrikas im großen Stil studierte. Er starb während einer seiner wissenschaftlichen Reisen, bei der Rückkehr von seiner dritten Kongo-Reise, auf dem Dampfer zwischen Accra und Sierra Leone. Etwa 3.500 Exemplare (hauptsächlich von der dritten Reise) werden im Afrika-Herbarium des Botanischen Gartens Meise aufbewahrt. Er reiste zusammen mit seinem Neffen Marcel Laurent, der nach dem Tod seines Onkels die Sammlung der dritten Reise organisierte.

Jean Lebrun (1906-1985) studierte koloniale Agrarwissenschaften (Université de Louvain) und, nach seiner Ausbildung am botanischen Garten, Biologie. Er ging 1929 als Agraringenieur in den Kongo. Zwei Jahrzehnte lang kreuzte er durch das Land. 1930 ging er nach Kasongo-Lunda, um Encephalartos laurentianus zu studieren und zwischen 1937 und 1938 erforschte er den Albert-Naturpark. Er ist Autor einer Monographie über Coffea im Kongo und vieler anderer botanischer Werke, insbesondere über den Regenwald. Ab 1948 lehrte er an der Universität von Leuven. 18.000 Exemplare werden im Botanischen Garten Meise aufbewahrt.

Marie-Anne Libert (1782-1865): Laut Edouard Morren führte der Taxonom De Candolle die junge Libert zum Studium der Sporenpflanzen (Niedrigen Pflanzen). Kryptogamen waren zu dieser Zeit ein unerforschtes Forschungsgebiet für die Region Malmédy. Libert widmete den Rest ihrer botanischen Karriere diesen Organismen. Wir bewahren 4.000 Exemplare in unserem Herbarium auf.

Jean Jules Linden (1817-1898) begann 1834 sein Studium an der naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Brüssel. Im folgenden Jahr meldete er sich mit Unterstützung von Barthélémy Dumortier als Botaniker zusammen mit dem Ingenieur Nicolas Funck und dem Zoologen Auguste Ghiesbreght für eine von der belgischen Regierung organisierte wissenschaftliche Expedition nach Brasilien. Ziel der einjährigen Reise war es, exotische Pflanzen, wie die begehrten Orchideen, Samen sowie mineralogische und zoologische Proben zu sammeln. Auch die Königliche Gartenbaugesellschaft von Belgien ( "Société royale d'horticulture de Belgique") schickte den "Pflanzenjägern" eine Wunschliste von botanischen Exemplaren, die gegen eine saftige Summe die Sammlungen des Botanischen Garten Brüssel ("Le Jardin Botanique de Bruxelles") ergänzen sollten. 1837, kurz nach seiner Rückkehr nach Belgien, begab sich Linden, diesmal als Reiseleiter und wiederum zusammen mit Funck und Ghiesbreght, auf eine offizielle Sammler Expedition, die Kuba, Honduras, Guatemala, Panama und Kolumbien umfassen sollte. Das Programm hatte als erste Hauptaufgabe die Sammlung von Objekten und Pflanzen zur Vervollständigung der physischen Sammlungen der belgischen Universitäten und anderer wissenschaftlicher Einrichtungen, einschließlich der botanischen Gärten von Leuven, Brüssel, Lüttich und Gent, und als zweite Aufgabe die Suche nach wirtschaftlich rentablen Pflanzen für die nationale Industrie und den Handel. Diesmal betonte der Staat die Bedeutung von wirtschaftlich interessanten Entdeckungen. 1838 schlossen sich die drei einer belgischen diplomatischen Mission von Kuba nach Mexiko an. Dort trafen sie den belgischen Pflanzensammler Henri Galeotti auf dem Gipfel des Orizaba. Linden kehrte 1841 nach Belgien zurück, ein Jahr nach seinen beiden Reisebegleitern. Im selben Jahr erhielt er durch seine Verbindungen in Paris Mittel für eine neue dreijährige Expedition in das lateinamerikanische Hinterland. Diesmal standen Venezuela, Kolumbien und Jamaika auf der Reiseroute. Linden wurde von seinem Halbbruder Louis-Joseph Schlim und Nicolas Funck begleitet.

Jean Louis (1903 - 1947) war ein Agraringenieur (Gembloux 1925) mit einem Doktortitel in Naturwissenschaften (Leuven 1934). Nach einer ersten Anstellung (1929-1931) in der Agronomie im Kongo hatte er eine botanische Stelle an der Station Yangambi des INEAC am Äquator inne (1935-1939).

Hier legte er die schönsten und bedeutendsten botanischen Sammlungen an, die je im Kongobecken angelegt wurden. Seine 17.000 Exemplare wurden mit zahlreichen Duplikaten gesammelt und sind somit in vielen Institutionen mit Interesse am tropischen Afrika vorhanden; zwei Blätter jeder Ausgabe befinden sich in unserem Herbarium. Seine Etiketten wurden mit größter Sorgfalt erstellt und enthielten sehr detaillierte Feldbeobachtungen. Viele Exemplare wurden von nummerierten Bäumen bei der Beobachtung angefertigt, so dass er Blüten und Früchte von demselben Individuum sammeln konnte.

Seine Publikationen waren hauptsächlich der Vegetationskunde gewidmet. 1939 wurde Louis Professor am agronomischen Institut in Gembloux, eine Position, die er bis zu seinem frühen Tod 1947 innehatte.

Elie Marchal (1839-1923). Seine Forschungen als Physiker am botanischen Garten konzentrierten sich auf Kryptogamen und insbesondere auf Moose, eine seiner Meinung nach unterbewertete Abteilung des Pflanzenreichs. Er war aus diesem Grund ein eifriger Förderer seiner Studie unter Kollegen Wissenschaftler und Amateure. Marchals Forschungsinteressen erstreckten sich auch auf andere Bereiche. Sein Interesse an der Familie der Efeugewächse (insbesondere der Gattung Hedera) resultierte in der Publikation Hédéracées pour la célèbre flore du Brésil de Martius (1878) und sein Studium des Mistpilzes führte zu zehn kurzen Aufzeichnungen (1884-1895). Marchal veröffentlichte außerdem zusammen mit Cogniaux und in Zusammenarbeit mit dem Genter Gartenbauer Alexis Dallière Les plantes ornementales à feuillage panaché et coloré (1873-1874), ein illustriertes Werk in zwei Bänden, das gärtnerische Fakten mit einer eher wissenschaftlichen Dokumentation verband. Seine Forschungen brachten ihn in Kontakt mit anderen Botanikern in Belgien und im Ausland, die ihn mit neuen Herbarien und Pflanzenexemplaren für den botanischen Garten versorgten.

Bruder Onraedt (1904-1998): Im Jahr 1919 trat er den Brüdern der Christlichen Schulen bei und nahm den Namen Bruder Mansuet-André an, den er etwa 50 Jahre später in Bruder Maurice änderte. Im Jahr 1925, nachdem er sein Lehramtsstudium abgeschlossen hatte, trat er seine erste Lehrerstelle an. Das Zertifikat der griechisch-lateinischen Geisteswissenschaften, das er als Autodidakt von der zentralen Jury erhielt, ermöglichte ihm das Studium der Wissenschaften an den Fakultäten von Namur. Er wurde Lehrer an der Pädagogischen Hochschule in Louvain und dann, von 1952 bis zu seiner Pensionierung, in Malonne. Schon als Lehrer interessierte sich Bruder Maurice für die Feldbiologie und er sammelte vor allem Pflanzen und Insekten. Er nahm an unzähligen Exkursionen mit vielen Vereinen teil und war lange Zeit Leiter der botanischen Gruppe der wissenschaftlichen Lager in den Bergen. Während seiner Reisen in Europa (Skandinavien, Frankreich, Andorra, Schweiz, Italien, Portugal, Spanien), aber auch in Israel, Madagaskar, Reunion, Mauritius, Seychellen, Dschibuti, Sri Lanka, Venezuela, Kolumbien, Philippinen, interessierte er sich besonders für Bryophyten; aber auch viele andere naturkundliche Themen beschäftigten ihn. Mehrere dieser Reisen wurden vom Nationalen Fonds für wissenschaftliche Forschung unterstützt. Bruder Maurice war willensstark und aufrichtig. Er liebte eine gut gemachte Arbeit. Er legte ein großes privates Herbarium mit etwa 10.000 Exemplaren an.

Georges Parent (1937-2014) Professor Georges Henri Parent war ein ehrenamtlicher Mitarbeiter des Königlichen Instituts für Naturwissenschaften in Brüssel und des Nationalen botanischen Gartens von Meise.  Von 1960 bis 1997 war er Professor am Lycée et Ecole normale d'Arlon und an der Ecole normale de Virton.

Seine Sammlung von 150.000 Herbariumsexemplare wurden vom Botanischen Garten Meise in 2007 erworben.

Bruder Vanderyst, Hyacinthe Julien Robert (1860-1934) war Missionar bei den Jesuiten im Kongo und sammelte während dieser Missionen eine große Menge an Pflanzenmaterial. Mehr als 45.000 Exemplare seiner Sammlungen können in unserem Herbarium eingesehen werden.

Van Heurck (1838-1909): Als Nachkomme einer prominenten Antwerpener Familie, leistete er als Botaniker Pionierarbeit auf dem Gebiet der mikroskopischen Forschung. Später wurde er auch durch seine Forschungen von Kieselalgen bekannt. Sein privates Herbarium, eines der größten seiner Zeit, wurde nach seinem Tod der Stadt Antwerpen gestiftet, die ihrerseits die mehr als 300.000 Exemplare 2006 dem Botanischen Garten Meise schenkte. Neben Gefäßpflanzen und Diatomeen enthält die Sammlung auch viele botanische Artefakte.

Herman Vannerom (1937-2018): Interessierte sich besonders für Moose und die Gattung Rubus. Herman Vannerom bearbeitete die Gattung Rubus in den verschiedenen Ausgaben der Flora van België, veröffentlichte eine Reihe weiterer Batologischer (= Studium der Gattung Rubus) Schriften und widmete sich der flächendeckenden Rubus-Kartierung von Belgien. Seine gesamte Sammlung, hauptsächlich Exemplare der Gattung Rubus, bestehend aus 25.000 Exemplaren, wurde nach seinem Tod dem Botanischen Garten Meise gestiftet.

Jozef Van Winkel (1932-1996): Bei seinem Tod hinterließ er ein großes privates Herbarium, etwa 20.000 Exemplare hauptsächlich von Brombeeren (Rubus). Er gilt als einer der größten Experten für die Gattung Rubus in Belgien. Von seinem Wohnort Overpelt aus reiste er in den Sommermonaten durch ganz Westeuropa, um eine möglichst umfangreiche Sammlung aufzubauen. Die Zahl der Exemplare in seiner Rubus-Sammlung geht in die Zehntausende, die meisten davon stammen aus Belgien.